Du für Deine Stadt 6. November 2024 Gut besuchte Veranstaltung der GRÜNEN für interessierte Frauen Die Bad Vilbeler GRÜNEN hatten am Samstag interessierte Frauen eingeladen sich über Kommunalpolitik zu informieren. In kurzen Infoblocks führten die Fraktionsvorsitzende Myriam Gellner und ihr Fraktionskollege Jens Matthias als Stadtverordnete anwesende Bürgerinnen durch die Welt der Kommunalpolitik. Vom Aufbau einer Gemeinde mit Blick auf die Verwaltungsstrukturen, der Rolle und dem Zusammenspiel von Stadtparlament, Fachausschüssen und Ortsbeiräten – Kommunalpolitik zum Anfassen stand im Fokus. Der kurzweilige Vortrag wurde immer wieder durch interessierte Nachfragen der anwesenden Frauen unterbrochen: Wie kann ich mich für ein Thema in der Kommunalpolitik einbringen, wie mich für meine Interessen direkt vor Ort einsetzen? Wieviel Zeit muss ich einbringen, wenn ich mich in der Kommunalpolitik engagiere? Was wird in den Ausschüssen und Kommissionen beraten und sind Vorkenntnisse von Nöten? Ziel der Veranstaltung war laut Monika Rickert, Vorstandsmitglied der GRÜNEN Bad Vilbel, ein ungeschminktes Bild der Aufgaben einer Kommunalpolitiker*in zu geben. „Es ist Myriam und Jens sehr gut gelungen anhand von konkreten Beispielen und Erzählungen die Aufgaben als Stadtverordnete erlebbar und greifbar darzustellen.“ „Wir wollen klar und ehrlich sagen, was es bedeutet im Stadtparlament zu sein“, sagt Myriam Gellner und betont zudem „Es ist uns wichtig gerade bei Frauen das Interesse an und die Lust auf die Kommunalpolitik zu wecken, um weibliche Perspektiven in der Stadtpolitik stärker zu verankern.“ Jens Matthias führt aus: „Es wurde im Dialog deutlich, wer für ein Thema brennt, wer eine grünere Stadt möchte, sollte sich engagieren und mit Anfragen, Anträgen und Öffentlichkeitsarbeit helfen, dass zukunftsgerichtete Entscheidungen für unsere Stadt getroffen werden“. Myriam Gellner berichtete offen von ihren kleinen und großen Erfolgen im Stadtparlament: “Es ist beispielsweise gelungen Themen wie inklusive Spielplatzgestaltung, stärkere Förderung von Familienberatung und das Thema Gewaltschutz für Frauen und Mädchen auf die politische Agenda der Stadt zu setzen“. Noch direkt in der Veranstaltung stellt sie als weiteres Beispiel einen geplanten Antrag zur Einführung eines städtischen Frauen- und Mädchen Nachttaxis vor, den die Grünen in die aktuelle Sitzungsrunde einbringen werden. „Als politische Partei ist es auch unsere Aufgabe zu informieren, wie unsere Demokratie funktioniert“, sagt Monika Rickert und verweist auf die nächste Veranstaltung in der Reihe „Du für Deine Stadt“, die nächsten Samstag, den 09. November um 15.00 Uhr im Haus der Begegnung, diesmal offen für alle Bürger*innen, egal welchen Geschlechts, stattfinden wird. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig. Interessierte sind herzlich eingeladen.